Werbung

Pressemitteilung vom 28.04.2023    

Die Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach bildeten neue Drehleiter-Maschinisten aus

Insgesamt acht neue Drehleiter-Maschinisten stehen den Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung nun zur Verfügung. An zwei anspruchsvollen Lehrgangs-Wochenenden wurden die neuen Maschinisten auf den Einsatz im Ernstfall vorbereitet.

Neue Maschinisten ließen sich an der Drehleiter ausbilden. (Foto: VG Asbach)

Asbach. Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach haben an den vergangenen zwei Wochenenden neue Drehleiter-Maschinisten ausgebildet. In insgesamt 35 Unterrichtsstunden wurden acht Feuerwehrmänner der Einheiten Asbach und Altenhofen in den Grundlagen sowie der Bedienung einer Drehleiter geschult. Mit einem schriftlichen Test und einer praktischen Übung konnten alle Teilnehmer die Ausbildung erfolgreich abschließen.

Die Ausbildung startete am ersten Samstag mit den Grundlagen zum sicheren Betrieb sowie den Unfallverhütungsvorschriften. Ebenfalls gab es einen Exkurs in das Baurecht. Den Schwerpunkt bildete das Thema Fahrzeugkunde. Es wurden die verschiedenen Arten und Typen von Hubrettungsfahrzeugen vorgestellt und die Besonderheiten und Einsatzgebiete besprochen. Auch die Berechnung der notwendigen Aufstellflächen und Abstände wurde erläutert und an Beispielen berechnet. Es folgten die Themen Bedienung, Sicherheitseinrichtungen und Notbetrieb einer Drehleiter.

Für die praktischen Übungen wurden die Teilnehmer in die Positionen des Fahrzeugführers, Maschinisten und Truppmann aufgeteilt. Jede Position hat feste Aufgaben zugeordnet, um einen schnellen Einsatz der Drehleiter zu ermöglichen. Der Umgang und die Funktionen der verschiedenen Steuerstände der Drehleiter wurden praktisch erprobt, sodass alle Teilnehmer mit der Bedienung vertraut wurden.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Am zweiten Wochenende standen das taktische Vorgehen sowie weitere Einsatzübungen auf dem Plan. An verschiedenen Gebäuden galt es die Drehleiter schnell und sicher in Stellung zu bringen. Die Beobachter gaben im Anschluss jeweils ein Feedback zu den Abläufen. Die Übungsszenarien forderten die Teilnehmer mit der Anfahrt über enge Straßen und dem Rangieren in einen Hof sowie der Aufstellung der Drehleiter in einer Schräge. Bei allen Übungen musste die Umgebung stets im Blick sein, wie zum Beispiel eine Elektroleitung, die zwischen den Gebäudedächern verlief. Ziel der verschiedenen Übungen war es, das Einsatzspektrum einer Drehleiter kennenzulernen und den sicheren Umgang zu trainieren.

Zum Abschluss des Lehrgangs mussten die Teilnehmer ihr Wissen bei einem schriftlichen Test sowie einer praktischen Übung unter Beweis stellen. Wehrleiter Arnold Schücke freute sich, dass alle acht Teilnehmer mit Erfolg die Ausbildung abgeschlossen haben und dankte dem Ausbilder-Team für die gute Organisation und Durchführung. (PM)


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zu wenige Standbetreiber für Schlemmertreff in Neuwied: Neuer Starttermin im Juni

Der beliebte Schlemmertreff in Neuwied verschiebt seinen Auftakt. Ursprünglich für den 15. Mai geplant, ...

Jugendprojekt "Motors and Moves" begeistert beim Oldtimertreffen in Neuwied

Beim traditionellen Oldtimertreffen des IG Young-Oldtimer-Neuwied e.V. sorgte ein besonderes Jugendprojekt ...

Zwei Schwerstverletzte bei Vorfall in Urmersbach: Polizei ermittelt mit Großeinsatz

In der kleinen Gemeinde Urmersbach mit 470 Einwohnern im Landkreis Cochem-Zell nahe Koblenz ereignete ...

Medienkompetenz im Fokus: TikTok-Workshop an der BBS Heinrich-Haus Neuwied

Im Berufsbildungswerk Neuwied fanden sich kürzlich Schüler und Mitarbeitende zusammen, um mehr über den ...

Kita Gladbach bleibt nach Mäusebefall länger geschlossen: Stadt fordert schnelle Lösung

Die Kindertagesstätte "Maria Himmelfahrt" im Stadtteil Gladbach bleibt aufgrund eines Mäusebefalls länger ...

Zukunft der Krankenhausstandorte in Rheinland-Pfalz: Fragen an die Landesregierung

Die Krankenhausstandorte in Altenkirchen, Kirchen und Hachenburg stehen im Mittelpunkt einer parlamentarischen ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Nach Gewitter folgt Sonnenschein

Ein Tiefdruckgebiet zieht am Freitag, dem 28. April, von Großbritannien nach Norddeutschland und sorgt ...

Freiwillige können aktiv den Stadtteil "Südöstliche Innenstadt" in Neuwied mitgestalten

Die Stadt Neuwied sucht weitere Freiwillige, die sich aktiv in die Gestaltung der südöstlichen Innenstadt ...

Vertreterversammlung der Volksbank RheinAhrEifel beschließt Fusion mit der VR Bank Rhein-Mosel

Die Vertreter der Volksbank RheinAhrEifel haben auf ihrer jährlichen Versammlung am 24. April mit einer ...

Der Abiturjahrgang 2023 verabschiedet sich vom Wiedtal-Gymnasium Neustadt

Insgesamt 69 Schüler verließen unter dem Motto "ABIkropolis - die Götter verlassen den Olymp" kurz vor ...

"Sinnvoll, sensibel und nachhaltig": Was wird aus dem Wohngebiet "Südöstliche Innenstadt" in Neuwied?

Das wird ein Mammut-Projekt: Das Wohngebiet "Südöstliche Innenstadt" in Neuwied soll umfangreich saniert ...

Ortsverlegung: Der Neuwieder Schlemmertreff lädt wieder ein

Freunde treffen, saisonale Köstlichkeiten probieren und bei einem kühlen Getränk die lockere Atmosphäre ...

Werbung